Bixnmocha, zu Hochdeutsch: Büchsenmacher. Dieses Wort hat 2 Bedeutungen: 1.) Hersteller eines Jagdgewehrs (Büchse) 2.) Zeuger (Vater) eines Mädchens oder mehrerer, Bsp: "Jo unsa olta Bixnmocha, is schon wieda a Dirndl! Kriagst kan Bua zomm oda was?"
I werd di karniffln wenn i di dawisch... Bedeutet so viel wie :"Ich werde dich in der Luft zerreißen wenn ich dich zu fassen bekomme". Kann aber auch zerwutzeln oder zerdruckn heißen.
. Einschlägige Wörter aus der Vulgärsprache müssen unbedingt dabei sein. Meist handelt es sich um weibliche oder männliche Genitalien. Oder den Eigenschaften solcher, oder den Verbindungen beider. Jedenfalls wird das Schweinigeln vorzugsweise von der männlichen Bevölkerung mit Inbrunst betrieben. Die weibliche Bevölkerung hält sich da vornehm zurück mit der Bemerkung „ so etwas tut man nicht“.
auch dådå da, dort, dort drüben, hier, wenn man bestärkt ausdrücken will, das etwas auf einem gewissen platz steht. bsp: frage: wo is denn mei kuli? antwort: dådådå (am besten mit fingerzeig auf entsprechendes gerät!)